Semanux

Virtuelle Tastatur

Bisher haben wir einige Möglichkeiten gelernt, wie du mit Semanux Access Aktionen ausführen kannst, die man normalerweise mit der Maus macht (zum Beispiel: Mausklick, Scrollen und Drag-and-Drop oder klicken mit direkten Aktionen). Zur vollständigen Bedienung eines Computer wollen wir aber auch Texte schreiben können. Dafür gibt es die virtuelle Tastatur.

Aktiviere mit der Spur die Aktion Tippen im Panel:

Die Aktion "Tippen" im Panel.

Damit öffnet sich die virtuelle Tastatur:

Die virtuelle Tastatur.

Die virtuelle Tastatur bietet eine Menge Funktionen, die wir im Folgenden beschreiben. Wenn du fertig bist, kannst du die Tastatur mit dem Schließen-Button wieder zumachen:

Der "Schließen"-Button auf der virtuellen Tastatur.

Um einen Buchstaben zu tippen, hältst du einfach die Spur für einen Moment über den Button eines Buchstabens, bis der Button mit Verweilzeit aktiviert wird.

Verweilzeit-Animation bei der Auswahl des e-Buchstabens der virtuellen Tastatur.

Tipp:

Hast du gerade versucht einen Buchstaben zu tippen, aber nichts ist passiert? Stelle sicher, dass du auch ein Textfeld geöffnet und ausgewählt hast. Zum Beispiel kannst du ein Textdokument aufmachen, oder deinen Browser öffnen und in die Adressleiste klicken.

Tipp:

Weil das Auswählen der Buchstaben-Buttons ebenfalls mit Verweilzeit passiert, kannst du einstellen, ob du das Tippen schneller oder langsamer magst (siehe Einstellungen: Verweilzeit).

Tipp:

Falls du eine Voreinstellung mit direkten Aktionen nutzt, kannst du diese auch nutzen, um die Buchstaben-Buttons auswählen. Dabei helfen dir Expressmodus und Präzisionsmodus genau die Buchstaben zu treffen, die du tippen möchtest.

Um Großbuchstaben zu tippen, aktiviere zuerst den -Button (genannt: Umschalttaste oder Shift):

Der "Shift"-Button auf der virtuellen Tastatur.

Damit wechselt die Tastatur zu Großbuchstaben:

Die virtuelle Tastatur mit Großbuchstaben.

Ein Leerzeichen kannst du mit dem -Button machen (genannt: Leertaste):

Der "Leerzeichen"-Button auf der virtuellen Tastatur.

Eine neue Zeile beginnen kannst du mit dem -Button (genannt: Eingabetaste oder Enter):

Der "Enter"-Button auf der virtuellen Tastatur.

Falls du dich vertippt hast, kannst du mit folgenden Buttons Buchstaben löschen (gennant: Rücktaste oder Backspace):

Die "Backspace"-Buttons auf der virtuellen Tastatur.

Dabei löscht der x-Button (rechts in der Abbildung) immer den letzten Buchstaben, während der 5x-Button (links) die letzten 5 Buchstaben löscht.

Tipp:

Du möchtest in einer Sprache tippen, die anders ist als die Sprache, die du für Semanux Access ausgewählt hast? Du kannst für das Layout der virtuellen Tastatur eine andere Sprache einstellen (siehe Einstellungen: Virtuelle Tastatur).

In der linken unteren Ecke der Tastatur findest du Buttons für die Sondertasten Steuerung, Alt und Windows:

Die Sondertasten auf der virtuellen Tastatur.

Wenn du einen dieser Buttons auswählst, tippst du keinen Buchstaben, sondern der Button bleibt erstmal aktiviert. Zum Beispiel sieht der aktivierte Windows-Button so aus:

Die Sondertasten auf der virtuellen Tastatur.

Wenn du jetzt einen Buchstaben aktivierst, führst du eine sogenannte Tastenkombination aus. Viele Kombinationen von Sondertasten und Buchstaben haben dabei einzelne Funktionen, abhängig davon, welches Betriebssystem du nutzt. Unter Microsoft Windows wird zum Beispiel mit der Tastenkombination ⊞ Win + E (also aktivierter Windows-Button und dann einmal e tippen) der Dateimanager geöffnet.

Wenn du stattdessen einen aktivierten Button nochmal auswählst, wäre das so, als würdest du die entsprechende Taste auf einer physischen Tastatur einmal drücken und wieder loslassen. Wenn du unter Microsoft Windows zum Beispiel so den Windows-Button erst aktivierst und dann nochmal auswählst, öffnet sich das Startmenü.

Während du tippst, werden dir auf der linken Seite der Tastatur Vorschläge zur Vervollständigung von Wörtern angezeigt:

TODO

Zum Beispiel: Wenn du gerade schon p, i und z getippt hast, dann erscheint links "Pizza". Vermutlich kennst du von deinem Handy eine ähnliche Funktion.

Die Wortvorschläge kannst du genauso wie einzelne Buchstaben aktivieren.

Unter den Wortvorschlägen werden auch Emoji angezeigt, die zu dem passen, was du gerade schreibst. Auch diese kannst genau wie normale Buchstaben auswählen und tippen.

Manchmal kann es vorkommen, dass die virtuelle Tastatur dir die Sicht auf andere Programme versperrt.

Zum Beispiel wird die virtuelle Tastatur in der unteren Bildschirmhälfte angezeigt, wenn du sie das erste Mal öffnest. Wenn du jetzt ein Textdokument offen hast und eine ganze Seite am Schreiben bist, dann wird die virtuelle Tastatur vermutlich irgendwo den unteren Teil der Seite verdecken.

Mit dem Ausrichten-Button wird die Tastatur automatisch in die andere Bildschirmhälfte verschoben:

Das "Ausrichten"-Button auf der virtuellen Tastatur.

Wenn sie aktuell unten ist, ist sie danach oben – oder umgekehrt. So kannst du immer Platz machen, damit du die Sicht auf das frei hast, was du sehen willst.

Mit dem Mehr-Button kommst du zu weiteren Ansichten der virtuellen Tastatur, die jeweils einzelne Funktionen haben:

Der "Mehr"-Button auf der virtuellen Tastatur.

  • Funktionstasten

    Diese Ansicht öffnet sich, nachdem du Mehr ausgewählt hast:

    Die "Funktionstasten"-Ansicht der virtuellen Tastatur.

    Hier findest du Buttons für die Escape-Taste, die Pfeil-Tasten, die F1- bis F12-Tasten, Medienfunktionen wie Lauter/Leiser, Vorwärts/Zurück oder Heller/Dunkler und einige weitere.

    Zusätztlich gibt es die Buttons Zahlen, Symbole und Emojis, mit denen du weitere Ansichten erreichen kannst.

  • Zahlen

    Diese Ansicht öffnet sich, nachdem du Zahlen ausgewählt hast:

    Die "Zahlen"-Ansicht der virtuellen Tastatur.

    Hier findest du Buttons für Ziffern, einige mathematische Symbole wie + und , sowie häufige Währungssymbole wie und $.

  • Symbole

    Diese Ansicht öffnet sich, nachdem du Symbole ausgewählt hast:

    Die "Symbole"-Ansicht der virtuellen Tastatur.

    Hier findest du Buttons für Symbole beziehungsweise Sonderzeichen.

  • Emojis

    Diese Ansicht öffnet sich, nachdem du Emojis ausgewählt hast:

    Die "Emojis"-Ansicht der virtuellen Tastatur.

    Hier findest du Buttons für einige Emojis beziehungsweise Smileys. Mit dem >-Button kommst du noch zu weiteren.

Du hast noch Fragen?

Nimm Kontakt zu uns auf! Wir helfen gerne persönlich weiter.